Musikgesellschaft Hasle-Rüegsau
Musikgesellschaft Hasle-Rüegsau
  • Startseite
  • Dirigent
  • Galerie
  • Fotos
  • Über uns
  • Jugendmusik
  • Kontakt
  • Intern
  • Links

Musikgesellschaft Hasle-Rüegsau seit 1932


Das sind wir ...
... eine kleine, aber feine Blasmusikformation in Harmoniebesetzung.
Seit Dezember 2014 stehen wir unter der musikalischen Leitung des professionellen, jungen und dynamischen Musikers Michael Wyss aus Bern.
Wir spielen zeitgenössischer und traditionelle Literatur der 2. und 3. Stärkeklasse und wollen damit einem breiten Publikum vielseitige Konzertprogramme vortragen. Wichtig ist uns auch die Pflege und Förderung der Kameradschaft. Das Musizieren ist eine wunderbare Freizeitbeschäftigung, die Brücken zwischen Jung und Alt baut.
Probebetrieb
Die wöchentlichen Gesamtproben finden am Donnerstag von 20.00 - 22.00 Uhr in unserem Proberaum in der Mehrzweckhalle Preisegg, in Hasle b.B., statt. Vor Konzerten proben wir zusätzlich auch am Dienstag.
Lust mitzuspielen? Zu einer unverbindlichen Schnupperprobe laden wir Sie herzlichen ein! Bitte melden Sie sich bei uns!

Aus der Vereinsgeschichte
Nachdem sich zuerst 5 und an einer weiteren Kontaktnahme 17 Männer zusammengefunden hatten, erschienen am 15. Februar 1932 43 Personen zur Gründungsversammlung der Musikgesellschaft Hasle-Rüegsau (fortan abgekürzt mit MGHR). Im gleichen Jahr wurde auch das Gründungskonzert durchgeführt, welches für ein Eintrittsgeld von Fr. 1.—besucht werden konnte! Bereits 1933 (Bernisches Kantonal - Musikfest in Burgdorf) und 1935 (Eidg. Musikfest in Luzern) nahm der junge Emmentaler Verein an bedeutenden Blasmusik - Wettspielen teil. 1971 wurde der Einbau von Klarinetten beschlossen. Fortan spielte die MGHR in Harmoniebesetzung.
 
Jahresanlässe
Als feste Bestandteile im Jahresprogramm können die Kirchenkonzerte in Hasle und/ oder Rüegsau, die Unterhaltungskonzerte in der MZH Preisegg in Hasle sowie die Teilnahme an der Solennität und Kornhausmesse in Burgdorf aufgezählt werden. Hinzu kommen noch verschiedene Geburtstagsständchen und weitere öffentliche Auftritte.


Jugendmusik
Mit der Gründung der Jugendmusik (1963) dokumentierte Hasle-Rüegsau seine Bemühungen um eine erfolgreiche Nachwuchsförderung. Heute werden junge Musikantinnen und Musikanten über die Musikschulen (Sumiswald, Burgdorf oder Langnau) ausgebildet. Die Tamborenausbildung übernehmen die Kadettentambouren Burgdorf. 2001 gründete die MG Hasle-Rüegsau, zusammen mit sechs anderen Musikvereinen des unteren Emmentals, die Regio-Jugendmusik.

Bild

Besuch von Musikfesten
Der Besuch von Musikfesten stellt für die Aktiven und den musikalischen Leiter der MGHR immer eine besondere Herausforderung dar.
Folgende Feste wurden besucht:

 
1933  Bernisches Kantonal – Musikfest in Burgdorf
1934  Eidgenössisches Musikfest in Luzern
1947  Bernisches Kantonal – Musikfest in Lyss
1963  Bernisches Kantonal – Musikfest in St. Imier
1966  Eidgenössisches Musikfest in Aarau
1974  Bernisches Kantonal – Musikfest in Burgdorf
1981  Eidgenössisches Musikfest in Lausanne
1989  Bernisches Kantonal – Musikfest in Langenthal
1991  Eidgenössisches Musikfest in Lugano
1999  Bernisches Kantonal – Musikfest in Huttwil
2000  Eidgenössisches Musikfest in Freiburg
2004  Bernisches Kantonal – Musikfest in Belp
2006  Eidgenössisches Musikfest in Luzern
2009  Bernisches Kantonal – Musikfest in Büren a.A.
2011  Eidgenössisches Musikfest in St. Gallen
2019  Bernisches Kantonal-Musikfest in Thun

Daneben steht alljährlich ein Emmentalischer Musiktag auf dem Programm.


Meilensteine in jüngster Vereinsgeschichte 

Juni 1999 Bernisches Kantonal- Musikfest in Huttwil     
3. Kl. Harmonie / Rang 3 in der Konzertmusik / Rang 1 in der Marschmusik
 
Juni 2001  Eidgenössisches Musikfest in Fribourg
3. Kl. Harmonie / Rang 4 in der Konzertmusik / Rang 3 in der Marschmusik
 
November 2001 Konzert mit Gastsolist Steven Mead, Euphonium

Juni  2004 Bernisches Kantonal-Musikfest in Belp
3. Kl. Harmonie / Rang 6 in der Konzertmusik / Rang 1 in der Marschmusik mit Evolutionen

Juni 2006  Eidgenössisches Musikfest in Luzern
3. Kl. Harmonie / Rang 8 in der Konzertmusik / Rang 1 in der Marschmusik mit Evolutionen

Juni 2009, Bernisches Kantonal-Musikfest in Büren a/A
3. Kl. Harmonie /  Rang 3 in der Konzertmusik / Rang 1 in der Marschmusik mit Evolutionen

Juni 2011, Eidgenössisches Musikfest in St. Gallen
3. Kl. Harmonie / Rang 3 in der Konzertmusik / Rang 2 in der Parademusik mit Evolutionen

Juni 2019, Bernisches Kantonal-Musikfest Thun
3. Kl. Harmonie / Rang 6 in der Konzertmusik / Rang 1 in der Parademusik

Dirigenten
 
Immer wieder fand die MGHR engagierte und talentierte Dirigenten,
die Wert auf gepflegtes Musizieren legten:
 
1932 – 1957      Hermann Widmer
 
1957 – 1969      Willi Widmer
 
1969 – 1986      René Spada
 
1986 – 1990      Hansueli Kläy
 
1990 – 1996      Gerrit Boeschoten
 
1996 – 2002      Matthias Zeller
 
2002 – 2014      Philippe Monnerat

2014 -                 Michael Wyss


letzte Aktualisierung 20.01.2023                                                                                                                                                                                                             Impressum